Arietta unter Schott Music Distribution
Arietta

Arietta

Marke / Kategorie: Schott Music Distribution

Diese Sammlung enthält 40 leichte Originalstücke für Cello und Klavier aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne, die sich für den Unterricht, aber auch bestens für das Vorspiel an Musikschulen und als Wettbewerbsliteratur oder Prüfungsstücke eignen. Der Band versteht sich als „Fundgrube“ für Lehrer, Schüler und Celloliebhaber und enthält alle wichtigen Stücke für das 1. bis 3. Unterrichtsjahr. Der Titel „Arietta“ ist Programm: Alle Stücke eignen sich dazu, auf dem Cello zu „singen“, ausdrucksvoll zu spielen und einen schönen Ton zu entwickeln. Die Sammlung enthält alle wichtigen Stücke für das 1. bis 3. Unterrichtsjahr: Neben bekannten Klassikern von de Fesch, Breval, Gretchaninoff oder Hindemith enthält der Band auch zahlreiche Raritäten, die zu entdecke... - Arietta unter Noten > Streichinstrumente > Cello > Spielliteratur > Solo ist ein Artikel von Schott Music Distribution.

Weiteres unter Marke Schott Music Distribution

Felix Liederbuch

Felix Liederbuch

Seit vielen Jahren fördert der Deutsche Chorverband die Arbeit von Kindergärten, die sich in besonderem Maße im musikalischen Bereich betätigen. Über 4000 Einrichtungen wurden bereits mit dem Felix, dem Gütesiegel des Chorverbandes, ausgezeichnet. Das reich ...
Neue Klarinettenschule 2

Neue Klarinettenschule 2

Das bewährte Standardwerk liegt nun auch in einer revidierten und erweiterten Fassung in zwei Bänden vor. Den Schülern werden hierdurch zusätzlich sowohl bekannte Lied-Melodien als auch folkloristische Weisen an die Hand gegeben. Durch den erweiterten ...
Vorschule der Geläufigkeit op-849

Vorschule der Geläufigkeit op-849

Die Etüden und Studienwerke Carl Czernys (1791-1857) zählen zum Standardrepertoire des Klavierunterrichtes. Diese Sammlung gehört zu den beliebtesten und bedeutendsten klavierpädagogischen Werke.  
Liebestraum

Liebestraum

Der Liebestraum Nr. 3 (O lieb, so lang du lieben kannst) von F. Liszt gehört zu den bekanntesten Werken der Klavierliteratur. Dieses Notturno entstand 1850 und hat mit seiner in sonorer Mittellage vorgetragenen gesanglichen Melodie eine unmittelbare Wirkung ...